Zum Schuljahresbeginn 2022/23 wurde die Tausendfüßler-Schule durch den Schulträger, die Stadt Marburg, an ihren beiden Standorten in allen Klassenräumen sowie unserer Schülerbücherei Schröck mit digitalen Tafeln ausgestattet. Unsere vorhandenen iPads wurden weiter aufgestockt, etwa die Hälfte davon mit externer Tastatur.
Die digitalen Tafeln sowie die iPads ermöglichen uns ein sehr agiles Arbeiten mit verschiedensten Formaten.
- Unsere Schülerinnen und Schüler können der Klasse ihre auf dem iPad erzeugten Arbeitsergebnisse oder laufende Arbeitsprozesse über eine Bildschirmsynchronisierung zugänglich machen.
- Lehrkräfte können Arbeitsmaterial per Airdrop zur Verfügung stellen.
- Schülerbuchseiten aller Fächer können auf dem großen Bildschirm abgebildet und es kann direkt hineingeschrieben oder Wichtiges farbig markiert werden.
- Tafelbilder können in Vorbereitung auf den Unterricht bereits fertiggestellt und interaktiv gestaltet werden. Im Unterricht entstandene Tafelbilder können gespeichert und bei Bedarf mit einem Klick wieder aufgerufen werden.
- Lehrkräfte können interaktive Arbeitsblätter und Spiele selbst entwerfen und per QR-Code zugänglich machen. Hierzu nutzen einzelne Kolleginnen die App Kahoot. Weitere Apps werden getestet.
- Im Rahmen des Mathematikunterrichts wurde unter der Leitung von Frau Riedel ein Mathe-Podcast aufgenommen. Auch eine Podcast-AG am Nachmittag wurde von unseren Schülerinnen und Schülern bereits mit Begeisterung besucht.
- Ebenfalls am Nachmittag, in der AG "Stop Motion", erstellen Schülerinnen und Schüler mithilfe der iPads und der Unterstützung von Frau Weber kleine Filme.
- Das Medienzentrum Marburg macht unseren Schülerinnen und Schülern unter Beachtung des Datenschutzes jederzeit und sehr kurzfristig neue Apps zugänglich. Hierzu gehören Lernapps z.B. mit dem Stoff des "Fahrradführerscheins", aber auch "Anton" und weitere, die der Vertiefung des im Unterricht Gelernten dienen.
- Gemeinsam können Seiten im Browser aufgerufen und besprochen werden.
- Vor allem im Bereich Fremdsprache Englisch und im Sachunterricht, aber auch in allen anderen Fächern haben wir nun jederzeit Zugriff auf hochwertige Lehrfilme.
- Das browserbasierte fortlaufende Diagnoseverfahren
"quop" stellt eine hervorragende Art und Weise dar, sowohl dem Kind, als auch Eltern die Lernentwicklungskurve für die Bereiche Leseflüssigkeit sowie Lesegenauigkeit zu verdeutlichen und gibt Hinweise zur weiteren Förderung. Um sich über quop zu informieren, klicken Sie bitte auf den Button unten.
- Ebenfalls browserbasiert ist die Schreibplattform "iderblog". Hier bloggen unsere Schülerinnen und Schüler klassenintern eigene Texte und können die Texte anderer kommentieren. Jeder Text und jeder Kommentar gehen vor der Veröffentlichung zunächst durch eine Rechtschreibüberarbeitung, für die der Schüler/ die Schülerin Hinweise bekommt, sowie durch die "digitale Hand" der Lehrkraft, die eine Rückmeldung geben kann und den Text entweder zur Veröffentlichung freigibt oder dem Schüler/ der Schülerin zur Überarbeitung zurückschickt.
- Die Tausendfüßler-Schule ist Partnerschule der Digitalen Drehtür. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich aus dem Regelunterricht "herauszudrehen", um an Videokonferenzen zu den verschiedensten Themen teilzunehmen. Um sich über dieses vom Land Hessen finanzierte Angebot zu informieren, klicken Sie bitte auf den Button unten.
- Neu seit November 2024: Die Schulgemeinde nutzt den Messengerdienst "Schoolfox". Hierüber können Eltern und Lehrkräfte auf kurzem Wege kommunizieren und dabei auch Übersetzungsfunktionen nutzen.
- Das Kollegium der Tausendfüßler-Schule arbeitet fortlaufend an der Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes, das folgende Kompetenzbereiche umfasst:
Kompetenzbereich 1: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kompetenzbereich 2: Kommunizieren und Kooperieren
Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren
Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher Agieren
Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln
Kompetenzbereich 6: Analysieren und Reflektieren
(Hessisches Kulturministerium:
Praxisleitfaden Medienkompetenz — Bildung in der digitalen Welt. Wiesbaden 2019)
